Regionalität
im Überblick
Was bedeutet Regionalität?
Eine klare Definition für Regionalität gibt es nicht. Gemeint ist im weitesten Sinne, dass Produkte aus einer bestimmten Region stammen.
Ein paar Beispiele für Regionalität in Bezug auf heimische Produkte:
- Produkte aus dem Land Österreich, zum Beispiel Heumilch
- Produkte aus einem bestimmten Bundesland, zum Beispiel der Kärntner Reindling
- Produkte aus einer (kleinen) Region innerhalb eines Bundeslandes, zum Beispiel der Waldviertler Karpfen
Es gibt eine Vielzahl heimischer Produkte aus verschiedenen Regionen, und jedes Bundesland bringt seine eigenen Spezialitäten hervor.
Darüber hinaus wird mit dem Begriff Regionalität auch die Nähe zu den Produkten verbunden. Sprich: Wer Regionales kauft, der kauft auch Produkte aus der Nähe. Einerseits stärkt es die Wertschöpfungskette in der Region, zum anderen bringt es auch kurze Transportwege mit sich.
Was sind regionale Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel sind jene Produkte, die in einer bestimmten Region produziert werden. Häufig werden sie auch mit dieser Region verbunden.
In Österreich gibt es eine Vielzahl an regionalen Produkten. Sie sind in verschiedenen Regionen im ganzen Land zu finden. Allem voran Molkereiprodukte wie z. B. Käse, aber auch Getreide, Obst- und Gemüse sowie Fleischprodukte.
Außerdem gibt es Produkte, die nur mit einer ganz bestimmten Region in Verbindung stehen. Beispiele sind die Wachauer Marille, der Vorarlberger Bergkäse, die Steirische Käferbohne, der Waldviertler Graumohn etc.
EU-Gütesiegel für regionale Lebensmittel
Die EU-Gütesiegel schützen Produkte aus einer bestimmten Region, bei denen mindestens eine Produktionsstufe in einer/m definierten Region/Gebiet erfolgt. Das kann die Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung sein.
Es wird zwischen zwei EU-Gütesiegeln unterschieden:
Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)
Bei Angabe dieses Siegels stammt ein Lebensmittel oder Agrarerzeugnis aus einer bestimmten Gegend oder einem bestimmten Ort. Es verdankt seine Güte oder Eigenschaften diesem geografischen Gebiet.
Das Produkt wird auch nur in diesem begrenzten Gebiet erzeugt, verarbeitet und hergestellt. Der gesamte Entstehungsprozess muss in diesem Gebiet erfolgen.
Geschützte geografische Angabe (g.g.A.)
Mit dieser Angabe wird ein Agrarerzeugnis oder ein Lebensmittel ausgezeichnet, bei dem sich eine bestimmte Qualität, das Ansehen oder eine andere Eigenschaft aus dem geografischen Gebiet ergibt.
Es wird in diesem begrenzten Gebiet erzeugt und/oder verarbeitet und/oder hergestellt.
Wie wichtig ist Regionalität beim Einkaufen?
Insbesondere für Konsumentinnen und Konsumenten wird Regionalität immer wichtiger. Sie schätzen heimische Produkte und wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen.
Regionale Produkte unterstützen die gesamte Wertschöpfungskette von der Saat bis zur Ernte. Und das kommt somit auch der heimischen Landwirtschaft zugute.
Im Sommer 2020 hat das Netzwerk Kulinarik eine Umfrage zum Thema Regionalität durchgeführt. Sie hat ergeben, dass 80 % der Konsumentinnen und Konsumenten heimische Lebensmittel beim Einkaufen bevorzugen.
Auch in der Gastronomie wird verstärkt nach Herkunft und Regionalität gefragt. Drei von vier befragten Personen wünschen sich mehr regionale Lebensmittel.
Jede/r Zweite verbindet Regionalität wiederum mit Produkten aus dem näheren Wohnumkreis.
Als Gründe für den Kauf von regionalen Produkten und als Vorteile von Regionalität sehen Verbraucherinnen und Verbraucher:
- Unterstützung der regionalen Wirtschaft
- kurze Transportwege
- Qualität
- Frische
- Sicherheit
- Vertrauen
- Heimat
Hilfe bei der Kaufentscheidung
Nicht immer ist es einfach, regionale Produkte und deren Herkunft zu erkennen. Die Qualitätssiegel AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel und AMA GENUSS REGION helfen dabei.
Das AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel ist staatlich anerkannt. Es kennzeichnet Produkte aus Österreich, die streng kontrolliert und von besonderer Güte sind. Die rot-weiß-rote Länderfarbe zeigt den Ursprung des Produkts.
Alle Qualitätskriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert. So können sich Konsumentinnen und Konsumenten sicher sein, dass sie höchste Qualität aus der Region Österreich erhalten.
Das AMA-Biosiegel
Das AMA-Biosiegel ist ein staatlich anerkanntes Gütesiegel für Bio-Lebensmittel. Es garantiert hohe Lebensmittelqualität, Lebensmittelsicherheit und im Vergleich zum EU-Bio-Logo noch mehr Bio durch verbesserte Umweltstandards.
Das rot-weiße AMA-Biosiegel kennzeichnet die landwirtschaftlichen Rohstoffe aus dem Herkunftsland Österreich. Der Ort der Be- und Verarbeitung ist ebenfalls Österreich.
In der Bio-Landwirtschaft wird Regionalität und Saisonalität sehr hoch geschrieben. Deshalb dient das AMA-Biosiegel besonders beim Kauf von regionalen Lebensmitteln als Orientierungshilfe.
AMA GENUSS REGION
Insbesondere das staatlich anerkannte Gütesiegel AMA GENUSS REGION zeichnet regionale Produkte aus. Sie wurden regional produziert und/oder mit Rohstoffen aus einer bestimmten Region weiterverarbeitet.
Das Gütesiegel umfasst Betriebe, die sich für das AMA GENUSS REGION-Siegel zertifizieren lassen. Direktvermarkterinnen und -vermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe müssen strenge Richtlinien befolgen.
Betriebe mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION garantieren:
- Regionale Herkunft der Lebensmittel
- Hohe Produkt- und Verarbeitungsqualität
- Klimaschonung durch kurze Transportwege
- Frische Zubereitung durch langjährige Erfahrung und traditionelles Handwerk
- Familiengeführte Betriebe
So können Konsumentinnen und Konsumenten sicher sein, dass sie regionale Lebensmittel mit kontrollierter Qualität und Herkunft aus der Region kaufen. Und dass sie damit auch die Wertschöpfungskette in der Region unterstützen.
Rolle der Bio-Landwirtschaft
Regionalität ist bei Bio-Landwirtschaft zwar kein Hauptkriterium, Bio-Lebensmittel aus der Region haben aber viele Vorteile. Kontrollierte Produktion, kurze Transportwege und die Stärkung der Bäuerinnen und Bauern sind nur einige davon.
Bio-Lebensmittel fördern die regionalen Wertschöpfungskreisläufe und die Kreislaufwirtschaft. Auch die Biodiversität, unter anderem von tierischen Helfern wie Singvögeln, Igeln, Insekten oder Bienen, wird positiv beeinflusst. Die Bodengesundheit und Wasserqualität in der Region wird verbessert. Alte regionale Kulturen und Rassen bekommen mehr Aufmerksamkeit. Und die Tiergesundheit sowie das Tierwohl werden durch strenge Richtlinien gefördert.
Rolle der Regionalität in der Gastronomie
In der Umfrage des Netzwerk Kulinarik aus 2020 wird ersichtlich, dass 80 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten heimische Lebensmittel bevorzugen.
Auch beim Essen außer Haus bekommt Regionalität eine immer größere Bedeutung:
Fast 60 Prozent der Gastronominnen und Gastronomen geben an, von ihren Gästen oft oder eher häufig nach der Herkunft ihrer Produkte gefragt zu werden.
Konsumentinnen und Konsumenten wollen also wissen, woher „ihr Schnitzel“ kommt. In der Gastronomie findet die Auslobung der Produkte meist in den Speisekarten statt, aber auch immer häufiger auf den Websites und Social-Media-Kanälen. Vor allem aber dient das persönliche Gespräch mit dem Gast als einer der wichtigsten Kommunikationskanäle.
Umfrage Regionalität und Gasstronomie
Häufige Fragen zu Regionalität
Mit Regionalität ist ganz generell gemeint, dass ein Produkt aus einer oder mehreren bestimmten Regionen stammt. Es wird möglichst in bzw. in der Nähe der Region auch zum Verkauf angeboten. Darüber hinaus steht Regionalität auch für sehr spezielle Produkte, die es nur in dieser bestimmten Region gibt. Sie können dadurch zu Spezialitäten werden.
Regionalität fördert zum einen spezielle Produkte aus einer bestimmten Region. Zum anderen verstärkt sie die Wertschöpfungskette in der Region. Grund dafür ist etwa die Vernetzung der Produzentinnen und Produzenten mit den Konsumentinnen und Konsumenten. Aber auch kürzere Transportwege stärken die regionale Wirtschaft.
Ein Produkt kann dann als regional bezeichnet werden, wenn es entweder typisch für eine bestimmte Region ist oder wenn es auch in bzw. in der Nähe der Region erworben werden kann.
Österreich bietet eine Vielzahl an heimischen Produkten aus den unterschiedlichsten Lebensmittelbereichen. Es gibt wenig, das es nicht gibt. Ob ein Produkt tatsächlich regional ist, erkennt man an österreichischen Gütesiegeln. Das sind zum Beispiel das AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel und das Siegel AMA GENUSS REGION.
Das Informationsportal für Konsumentinnen und Konsumenten
Kennen Sie schon amainfo.at?
AMAINFO.AT ist die Informationsseite der AMA-Marketing für Konsumentinnen und Konsumenten. Hier finden Sie alles zu AMA-Gütesiegeln und Tierhaltung. Alles zum Pflanzenbau und Nachhaltigkeit. Und alles zu Qualität sowie zum Wert von Lebensmitteln.