Junge Salatköpfe auf einem Ackerfeld

Dünger

Was sind Dünger?

Dünger sind Stoffe, die Pflanzen mit notwendigen Nährstoffen versorgen. Sie können organisch (z. B. Kompost) oder mineralisch sein. Meist enthalten sie Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelemente.

Dünger in der Landwirtschaft

Dünger spielt eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft. Er trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und so die notwendigen Nährstoffe für die Pflanzen bereitzustellen. Um hohe Erträge und eine stabile Qualität der Ernte zu gewährleisten, ist Düngung bei vielen Böden essentiell.

Wie wird Dünger in der Landwirtschaft angewendet?

Vor dem Düngen wird häufig eine Bodenanalyse durchgeführt, um den Nährstoffbedarf zu bestimmen. Im Precision Farming wird etwa mittels moderner Technologien (z. B. GPS) Dünger effizient und punktgenau ausgebracht. In vielen Ländern gibt es strenge Vorgaben zur Düngung laut Düngemittelgesetz. Ziel dabei ist, Überdüngung und Umweltbelastungen zu vermeiden.

Schon gewusst,...

… dass die Düngung in Österreich durch Bodenschutzgesetze der Bundesländer geregelt ist?


In Österreich gibt es in den Bundesländern eigene Richtlinien für die Anwendung von Düngemitteln, um Überdüngung und Umweltbelastungen zu vermeiden. Darin sind strenge Vorschriften vorgesehen, wie etwa Verbotszeiträume für das Ausbringen von Stickstoffdüngern auf gefrorenem Boden. Programme wie ÖPUL fördern umweltfreundliche Düngemethoden. Ziel ist eine nachhaltige Düngung, die die Bodenqualität schützt und die Umwelt schont.

Mehr zum Düngemittelrecht beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft

Welche Arten von Dünger gibt es in der Landwirtschaft?

Dünger kann generell in die zwei verschiedenen Kategorien “organische Dünger und mineralische Dünger” eingeteilt werden.

Organische Dünger


Organische Dünger stammen aus natürlichen Quellen. Sie fördern die Struktur und Fruchtbarkeit des Bodens langfristig. Beispiele für organischen Dünger sind:

  • Gülle oder Stallmist

    aus tierischer Produktion

  • Kompost

    etwa verrottete Pflanzenreste oder Küchenabfälle

  • Gründünger

    also Pflanzen, die gezielt als Dünger angebaut und im Feld untergepflügt werden. Das können beispielsweise Klee oder Lupinen sein.

  • Horndünger

    welcher bei der Schlachtung von Tieren anfällt. Er besteht aus Hörnern und Hufen von Rindern, die zu Mehl, Grieß oder Spänen zermahlen werden.

Mineralische Dünger

Mineralische Dünger werden industriell hergestellt. Sie können gezielt auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt werden und liefern schnell verfügbare Nährstoffe. Arten von mineralischen Düngern sind:

  • Stickstoffdünger

    fördert das Pflanzenwachstum, die Blattbildung und das Eiweiß.

  • Phosphatdünger

    ist wichtig für die Wurzelentwicklung, Energieübertragung und Fruchtreife.

  • Kaliumdünger

    stärkt die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Trockenheit.

  • Volldünger

    ein Kombinationsprodukt mit mehreren Hauptnährstoffen (NPK-Dünger).

Düngemittel: Negative Auswirkungen auf die Umwelt

Sowohl Dünger als auch Pflanzenschutzmittel sind in der Landwirtschaft unerlässlich. Bei unsachgemäßer oder übermäßiger Anwendung können sie jedoch erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt haben:

  • Bodenübersäuerung

    Stickstoffdünger wie etwa Ammoniumnitrat können den pH-Wert des Bodens senken und so die Bodenqualität langfristig verschlechtern.

  • Eutrophierung

    Damit ist der übermäßige Eingang von Nährstoffen (vor allem Phosphor und Stickstoff) in Gewässer gemeint. Das fördert das Algenwachstum und führt zu Sauerstoffmangel.

  • Nitratbelastung

    Bei übermäßigem Düngen kann Nitrit in das Grundwasser gelangen und somit die Trinkwasserqualität beeinträchtigen.

  • Klimawandel

    Stickstoffdünger setzt Lachgas (ein starkes Treibhausgas) frei, das zum Klimawandel beiträgt. Die Herstellung und der Transport von mineralischen Düngemitteln verursachen erhebliche CO₂-Emissionen.

  • Synergistische Effekte

    Synergistische Effekte von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln können zusammenwirken und die toxische Belastung von Böden, Wasser und Organismen zusätzlich erhöhen.

Häufig gestellte Fragen rund um Düngemittel

Das könnte dich ebenfalls interessieren

  • Ackerfeld und Hügel

    Pflanzenschutzmittel

    Pflanzenschutzmittel sind biologische oder chemische Substanzen, die Pflanzen vor Schadorganismen schützen.

    Mehr zu Pflanzenschutzmittel
  • Biodiversität

    Biodiversität steht ganz allgemein gesprochen für die „Vielfalt an Leben“.

    Mehr zu Biodiversität
  • Saisonalität

    Saisonalität ist eng verknüpft mit regionaler Landwirtschaft.

    Mehr zu Saisonalität

Das Informationsportal für Konsumentinnen und Konsumenten

Kennen Sie schon amainfo.at?

AMAINFO.AT ist die Informationsseite der AMA-Marketing für Konsumentinnen und Konsumenten. Hier finden Sie alles zu AMA-Gütesiegeln und Tierhaltung. Alles zum Pflanzenbau und Nachhaltigkeit. Und alles zu Qualität sowie zum Wert von Lebensmitteln.

Zu amainfo.at