Traktor auf grünem Feld

Pflanzenschutzmittel

Was sind Pflanzenschutzmittel?

Pflanzenschutzmittel sind biologische oder chemische Substanzen, die Pflanzen vor Schadorganismen schützen. Das können Insekten, Pilze, Unkraut oder Bakterien sein. Außerdem können sie Pflanzenkrankheiten vorbeugen.

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft


Pflanzenschutz kommt sowohl im Gartenbau als auch in der Landwirtschaft zur Anwendung. Ziel von Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist es, die Qualität und den Ertrag der Pflanzen zu sichern. Denn um ausreichend gesunde und hochwertige Lebensmittel produzieren zu können, sind gesunde Pflanzen notwendig.

Welche Arten von Pflanzenschutz gibt es?


Grundlegend lassen sich folgende Methoden des Pflanzenschutzes unterscheiden:

  • Biologischer Pflanzenschutz

    Hier werden vor allem natürliche Mittel und Methoden eingesetzt. Etwa natürliche Feinde, Nützlinge, Mikroorgansimen oder Bio-Pflanzenschutzmittel. Das können beispielsweise Kräuter- oder Pflanzenextrakte sowie –öle sein.

  • Chemischer Pflanzenschutz

    Chemische Pflanzenschutzmittel sind sogenannte phytomedizinische Präparate. Beispiele dafür sind Herbizide, Insektizide oder Fungizide.

  • Integrierter Pflanzenschutz

    Der integrierte Pflanzenschutz ist im Prinzip eine Kombination aus biologischem und chemischem Pflanzenschutz. Es geht darum, dem biologischen Pflanzenschutz den Vorzug zu geben. Chemische Pflanzenschutzmittel werden dabei nur auf das allernotwendigste Maß.

Schon gewusst,...

… dass Österreich sich der Strategie des integrierten Pflanzenschutzes verpflichtet hat?


Das österreichische Programm für integrierten Pflanzenschutz verfolgt folgendes Ziel:

Pflanzenschutzmittel verantwortungsvoll und nur dann einzusetzen, wenn alternative Maßnahmen keinen ausreichenden Schutz der Kulturpflanzen gewährleisten können.

Mit einem nachhaltigen Ansatz im Pflanzenschutz soll sichergestellt werden, dass Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin gesunde und hochwertige Lebensmittel

Mehr dazu auf der AGES Website

Unterscheidung nach Anwendungsfall

Je nachdem wofür das Pflanzenschutzmittel gedacht ist, wird zwischen folgenden Anwendungsfällen unterschieden:

  • Herbizide

    Bekämpfung unerwünschter anderer Pflanzen bzw. Unkrautvernichtung

  • Insektizide

    Bekämpfung (schädlicher) Insekten, z. B. Blattläuse oder Raupen

  • Fungizide

    Bekämpfung von Pilzkrankheiten auf Pflanzen, z. B. Mehltau

  • Akarizide

    Bekämpfung von Milben, z. B. Spinnmilben

  • Nematizide

    Bekämpfung schädlicher Nematoden, z.B. Fadenwürmer

  • Rodentizide

    Bekämpfung von Nagetieren, z. B. Mäuse oder Ratten

Wofür werden Pflanzenschutzmittel verwendet?

Gemäß Artikel 2 der EU-Verordnung 1107/2009 sind Pflanzenschutzmittel Produkte, die für einen der nachstehenden Verwendungszwecke bestimmt sind:

  • Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen zu schützen oder ihrer Einwirkung vorzubeugen
  • in einer anderen Weise als ein Nährstoff oder ein Pflanzen-Biostimulans die Lebensvorgänge von Pflanzen zu beeinflussen, wie etwa Stoffe, die das Pflanzenwachstum beeinflussen
  • Pflanzenerzeugnisse zu konservieren
  • unerwünschte Pflanzen oder Pflanzenteile zu vernichten
  • ein unerwünschtes Wachstum von Pflanzen zu hemmen oder einem solchen Wachstum vorzubeugen


Quelle: AGES

Pflanzenschutzmittel: Negative Auswirkungen auf die Umwelt

Sowohl Dünger als auch Pflanzenschutzmittel sind in der Landwirtschaft unerlässlich. Bei unsachgemäßer oder übermäßiger Anwendung können sie jedoch erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt haben:

Bodenverschmutzung

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln können den Boden langfristig belasten, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und Mikroorganismen schädigen.

Wasserverschmutzung

Insbesondere wasserlösliche Pestizide können in das Grundwasser gelangen und so die Trinkwasserqualität gefährden. Ebenso kann es zu toxischen Effekten in Flüssen, Seen und Meeren kommen.

Gefährdung der Biodiversität

Insektizide und Herbizide beseitigen nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge wie Bienen, Schmetterlinge und Marienkäfer. Diese Nützlinge sind jedoch für die Bestäubung und Schädlingskontrolle essentiell.


In unserem Ratgeber haben wir mehr zu Biodiversität zusammengefasst.

Verlust von Artenvielfalt

Breit wirkende Mittel reduzieren die Artenvielfalt. Das betrifft nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die naheliegenden Ökosysteme.

Gefährdung von anderen Tieren

Tiere, die nicht mit Pflanzenschutzmitteln in Berührung kommen sollen, können indirekt durch den Verzehr vergifteter Insekten oder Pflanzen gefährdet werden.

Resistenzbildung

Eine oft wiederholte Anwendung derselben chemischen Pestizide kann zu Resistenzen bei Schädlingen und Unkraut führen.

Synergistische Effekte

Synergistische Effekte von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln können zusammenwirken und die toxische Belastung von Böden, Wasser und Organismen zusätzlich erhöhen.

Mögliche zukünftige Entwicklungen im Pflanzenschutz

In der Zukunft kann es vermehrt zum Einsatz von natürlichen und umweltfreundlichen biologischen Pflanzenschutzmitteln kommen. Das ist vor allem durch folgende Punkte möglich:

  • Präzisionslandwirtschaft

    Die Präzisionslandwirtschaft vereint moderne Technologien wie GPS, Drohnen und Sensortechnik. Dadurch können gezielte und ressourcenschonende Anwendungen im Pflanzenschutz durchgeführt werden.

  • Züchtung & Einsatz widerstandsfähiger Sorten

    Widerstandsfähige Pflanzen brauchen weniger Pflanzenschutz. Einerseits können Pflanzen gezielt widerstandsfähiger gezüchtet werden. Andererseits ist der vermehrte Einsatz von alten Sorten, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge sind, essentiell.

Häufig gestellte Fragen rund um Pflanzenschutzmittel

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Das Informationsportal für Konsumentinnen und Konsumenten

Kennen Sie schon amainfo.at?

AMAINFO.AT ist die Informationsseite der AMA-Marketing für Konsumentinnen und Konsumenten. Hier finden Sie alles zu AMA-Gütesiegeln und Tierhaltung. Alles zum Pflanzenbau und Nachhaltigkeit. Und alles zu Qualität sowie zum Wert von Lebensmitteln.

Zu amainfo.at